Einführung in das Projekt

Herzlich willkommen zum neuen "Lernerlebnis".

Im neuen Jahrtausend haben Informationen über das "Web" einen grossen Stellenwert erlangt, der gleichermassen für Berufs- und Privatleben gilt. Mit riesigen Datenbanken und schnellen Verbindungen haben wir den Aufbruch in die "Informationsgesellschaft" geschafft. Die Umsetzung dieser "Datenflut" in Wissen stellt jedoch noch eine grosse Herausforderung für die Gesellschaft dar.

Die Entwicklung von einer "Informations-" hin zu einer "Wissensgesellschaft" wird schwierig sein und braucht Zeit. Die technischen Möglichkeiten von Computernetzen und Datenbanken eröffnen neue Möglichkeiten für das Lernen. Das heisst aber nicht, dass damit die traditionellen Lehr- und Lernmethoden verschwinden werden. Es ist vielmehr sinnvoll, die neuen Lerntechnologien komplementär zu den Präsenzveranstaltungen der Universität einzusetzen.

Wozu Web-based teaching (WBT)? Die grossen Vorteile eines Web-basierten Lernmittels sind:

  • der Zeit- und Orts-unabhängige Gebrauch, der ein Lernen zum "richtigen Zeitpunkt" zulässt
  • die Möglichkeit von "Hyperlinks", die es erlauben, die Linearität des Lernstoffs zu durchbrechen. Sie ermöglichen dem Lernenden — je nach Vorwissen — ein, wenn auch eingeschränktes, individuelles Vorgehen.
  • die Möglichkeit zur einfachen und schnellen Interaktion mit einem Tutor (dank spezieller Lernplattformen mit "chat" oder durch e-mail)

Andererseits ist es mit der technischen Umsetzung allein nicht getan: Ein Web-basiertes Lernprogramm muss einen hohen didaktischen Stellenwert haben, damit es benutzt wird. Der Motivation zum Lernen — nicht nur durch eine "drohende" Prüfung — muss besondere Beachtung geschenkt werden, damit es überhaupt zu einem aktiven, selbstregulierten Lernen kommt. Anders gesagt: Das Lernen am Computer soll Spass machen!

Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Anregungen für Verbesserungen mit. Wir, wie auch spätere Benutzer dieser Lernsoftware, sind Ihnen dafür dankbar.

e-mail-Adressen der Autoren:

Joachim.Pelikan@unibas.ch

Marcel.Tanner@unibas.ch

Niklaus.Weiss@unibas.ch

Joachim Pelikan Prof. Marcel Tanner
Direktor des STI
Prof. Niklaus Weiss
Stellv. Direktor des STI

Danksagung

Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Herrn Prof. Heinz Mehlhorn und dem Springer-Verlag für die freundliche Überlassung einiger Fotos sowie der Lebenszyklen aus "Parasitology in Focus" bedanken.

Unser Dank gilt auch Frau Prof. Mackenstedt und Herrn Dr. Romig von der Universität Hohenheim für Informationen zur Bekämpfung des Fuchsbandwurms in Südwestdeutschland.

Ausserdem bedanken wir uns sehr herzlich bei Frau Heidi Röder für technische Arbeiten, kreative Tipps und die Mithilfe bei der Erstellung von Grafiken und Animationen.